UNSERE WASCHTIPPS FÜR BOXERSHORTS UND UNTERWÄSCHE

Die wichtigsten Punkte zum Thema Waschen, damit deine Unterwäsche immer sauber wird.
Erfahre wie deine Kleidung viren- und bakterienfrei bleibt und wie du das Material schonen kannst.
 

MUSS ICH MEINE UNTERWÄSCHE NACH DEM KAUF WASCHEN?

Grundsätzlich empfehlen wir dies bei allen Kleidungsstücken. Während der Produktion in der Fabrik kommen die Textilien mit vielen Händen und Menschen in Kontakt. Bei schlecht produzierten Textilien kann es auch vorkommen, dass sich noch chemische Substanzen oder Färbemittel auf den Textilien befinden (check deshalb unsere nachhaltigen Unterwäsche!). Eine einfache Wäsche vor dem ersten Tragen, wie wir im Folgenden beschreiben, erledigt das Problem bei konventioneller Unterwäsche und man kann so auf Nummer sicher gehen.
 

OFFIZIELLE INFORMATIONEN DES RKI (ZU COVID-19 ERKRANKTEN PERSONEN UND DEM WASCHEN VON TEXTILIEN):


Das Robert-Koch-Institut gibt Empfehlungen zur Behandlung der Wäsche, falls jemand im Haushalt sich mit dem CORONA-Virus infiziert hat sollte man folgendes beachten:
  • Wäsche der erkrankten Person bei mindestens 60°C waschen
  • Sammeln der Wäsche der erkrankten Person im separaten Wäschesack
  • Die Wäsche nicht schütteln. Direkten Kontakt von Haut und Kleidung mit den kontaminierten Materialien vermeiden.
  • Verwende herkömmliches Vollwaschmittel und achte auf eine gründliche Trocknung
Falls Du auf der Suche nach weiteren Informationen zum richtigen Waschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus bist, schau doch mal auf diesen Link des RKI.

 

DAS RICHTIGE WASCHMITTEL

Beachte bitte in jedem Fall das Pflegeetikett in der Kleidung vor dem ersten Waschen.
  • Vollwaschmittel: Ist am besten für weiße, helle und stark verschmutzte Wäsche aus Baumwolle und Kunstfasern geeignet. Oft in Pulverform
  • Buntwaschmittel (Colorwaschmittel): Sollte für bunte Wäsche verwendet werden. Oft in flüssiger Form
  • Feinwaschmittel: Sind für maschinenfeste Wolle und Seide geeignet. Meist in flüssiger Form.
  • Wollwaschmittel: Sind für Wolle geeignet und sollen ein Verfilzen der Wollfasern verhindern. Meist in flüssiger Form.


SORTIEREN IST NICHT GANZ UNWICHTIG

Steht auf dem eingenähten Textilpflegeetikett "separat waschen", solltest du die Kleidung getrennt gewaschen werden, da sonst die Gefahr von Abfärbung besteht. Nichts ist ärgerlicher, als die nagelneue Boxershorts oder das strahlende Shirt nach der ersten Wäsche mit Flecken aus der Waschmaschine zu ziehen. Nach Materialart und Empfindlichkeit, dass sind die Kriterien nach denen die Wäsche vor dem Maschinenwaschgang sortiert werden sollte, damit man den richtigen Waschgang und die richtige Temperatur findet (mehr zu Materialarten weiter unten). Erfahrungsgemäß färben rote und schwarze Wäschestücke gerne aus. Deshalb solltest du hier Acht geben.
Übrigens gilt bei einer Waschmaschine: Zu viel in eine Maschine (Überladung) funktioniert meist nicht. Die Wäsche wird nicht richtig gewaschen und die Maschinenlager nehmen nach und nach Schaden an. Deshalb lieber etwas Luft lassen (ca. 3/4 vollgeladen). Gerade bei den Schonprogrammen sollte etwas mehr Platz in der Maschine vorhanden sein (1/2 halb geladen).
 

WASCHGANG UND WASCHTEMPERATUR

Die meisten Waschmaschinen können auf Normalwaschgang (maximale Power der Waschmaschine), Pflegeleichtwaschgang (mittlere Beanspruchung) und einen Fein- oder Wollwaschgang (niedrige Waschmaschinenleistung) eingestellt werden. Da Unterwäsche häufig aus Mischgewebe besteht, achte in jedem Fall auf die Pflegeanleitung auf dem eingenähten Etikett. Auf dem "Wäschepflegeetikett" findest Du die exakten Angaben vom Hersteller, wie die Waschmaschine eingestellt werden sollte. Kennst du all die unterschiedlichen Symbole? Mach den Test Weiter unten findest Du eine Auflistung aller relevanten Textilpflegesymbole.

Viele waschen Slips und Socken besonders heiß, da man befürchtet, dass die Wäsche sonst nicht richtig sauber wird. Das ist aber falsch. Schon bei 30° C werden Keime vollständig entfernt. Die 30° C Wäsche ist zudem viel umweltfreundlicher und verbraucht weniger Energie, als die Kochwäsche. Socken und Slips bei 60° C zu waschen, ist dann sinnvoll, wenn man erkrankt ist, beispielsweise eine Infektion oder Pilz- und Virenerkrankung hat, oder bei groben Verschmutzungen. Auch wenn im Haushalt Säuglinge, schwangere und immungeschwächte Menschen leben, ist das heiße Waschprogramm empfehlenswert. In diesem Fall bieten sich auch spezielle Hygienewaschmittel oder Hygienespüler an.

Generell gilt: Baumwoll-Boxershorts und Slips können ohne Bedenken bei 60° C in der Waschmaschine gewaschen werden. Weiße Unterwäsche aus reiner Baumwolle sogar im Kochwaschgang bei 90° C. Da Kleidung häufig aus Mischgewebe besteht, achte vor dem Waschen auf die Pflegeanleitung auf dem eingenähten Etikett.
 

ALLES IN DEN TROCKNER

Nein! Bitte nicht. Viele Materialien dürfen, wenn überhaupt, nur bei niedrigen Temperaturen in den Trommeltrockner. Achte am besten auch hier immer auf die Hinweise des Herstellers, wie getrocknet werden sollte. In vielen Fällen sind die Materialien der Unterwäsche auf einem Wäscheständer bei Raumtemperatur schon nach ein paar Stunden trocken (und man schont gleichzeitig die Umwelt). Etwas frische Luft hilft, damit die Feuchtigkeit schneller aus der Wäsche entfliehen kann.
 

LETZTE TIPPS:

Weiße Baumwollartikel sind kochfestig und gelten deshalb als hygienische Unterwäsche. Hohe Waschtemperaturen aber auch hohe Bügeltemperaturen töten Bakterien und Viren ab und verbessern dadurch nochmals die hygienischen Eigenschaften. Reine Baumwolltextilien können ohne Bedenken mit hohen Temperaturen gewaschen und gebügelt werden. Bei Mischmaterialien - Pflegehinweise beachten.
Solltest Du Unterwäsche der Partnerin mitwaschen, verwende einen Wäschebeutel für den BH und drehe bedruckte oder verzierte Oberflächen "auf Links", Sie wird es freuen smiley